Balkongeländer und Zaun: Leeb Balkone und Zäune
  • Home
  • Produkte
    • Alubalkone
    • Holzbalkone
    • Aluzäune
    • Zauntore
    • Sichtschutz
    • Anbaubalkone
    • Terrassendächer, Sommergärten und Carports
    • Balkon- und Terrassenböden
    • Wohnungswirtschaft
  • Service
    • Lieferung und Montage
    • Planungsservice
    • Farbwelten
    • Balkonsanierung leicht gemacht
    • Messeplan
  • Technik
    • Alu Comfort Plus
    • Vacu Protect
    • Aluminium
    • Holzschutz
  • Über Leeb
    • Zertifizierte Qualität
    • Auszeichnungen
    • Leeb in den Medien
    • Kundenreferenzen
    • Vorher-Nachher
  • Jobs
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Standorte
    • Prospekt anfordern
  • Blog
  • Shop
  • Flag
    • ÖsterreichÖsterreich
    • DeutschlandDeutschland
    • SchweizSchweiz
    • ItalienItalien
    • SlovenščinaSlovenščina
  • 0800 20 20 13
  • Jetzt kontaktieren
  • Menü

Sind Sie für die Zeitumstellung gewappnet?

Die Zeitumstellung – egal ob Winter- oder Sommerzeit – bringt uns jedes Jahr aufs Neue durcheinander. Bewiesen ist, dass der menschliche Körper rund 4 Wochen braucht um sich auf die neue Situation einzustellen. Aber wann ist nochmal genau die Zeitumstellung? Und muss man jetzt die Zeit eine Stunde vor oder zurück drehen? Wir klären auf und geben Ihnen Tipps, wie Sie den Jetlag gut überstehen.

Alle Jahre wieder bringt uns die Zeitumstellung durcheinander.

Zeitumstellung

Zu den Fakten

Die Sommerzeit haben wir dem Briten William Willet zu verdanken. In dem Schriftstück „The Waste of Daylight“ schlug er vor die Uhren im Sommer für eine Stunde vorzustellen. Die dadurch entstehende Helligkeit am Abend sollte dazu beitragen Stromkosten zu sparen. Mittlerweile wissen wir aber, dass es dadurch keine Energieeinsparungen gibt. Eine einheitliche Zeitumstellung, bei der zwei Mal im Jahr die Uhr umgestellt wird, gibt es in Mitteleuropa erst seit 1996. Seit 2001 gilt die Regelung, dass die Sommerzeit am letzten Sonntag im März und die Winterzeit am letzten Sonntag im Oktober um jeweils 02:00 Uhr früh umgestellt wird. Bei der Sommerzeit wird die Uhr um eine Stunde nach vor gestellt und bei der Winterzeit um eine Stunde zurück. Wer sich das nicht merken kann, dem hilft folgende Eselsbrücke:

„Im Sommer werden die Balkonmöbel auf den Balkon gestellt und im Winter stellt man die Möbel wieder hinein.“

Mit ein paar Tipps können Sie den Minijetlag gut bewältigen und zu Ihrem gewohnten Schlafrhythmus zurückfinden.

Schlafen im Büro

Wie reagiert unser Körper?

Unsere eigentliche Zeit ist die Winterzeit und egal ob die Uhr eine Stunde vor oder zurück gedreht wird, für unsren Körper ist es immer eine Belastung. Viele sind am Montag nach der Zeitumstellung extrem müde und erschöpft und finden erst nach einiger Zeit den richtigen Schlafrhythmus wieder. Bei einigen kann das sogar bis zu 4 Wochen dauern. Auch Verdauungsstörungen und Kreislaufprobleme können auftreten. Rund ein Fünftel der Menschen sind von solchen Beschwerden betroffen. Statistisch gesehen gibt es nach einer Zeitumstellung mehrere Krankenstände, da das Immunsystem vieler Menschen dadurch geschwächt ist. Außerdem sind im Oktober und im November nach der Zeitumstellung vermehrt Wildunfälle zu beobachten. Das liegt daran, dass die Wildtiere in der Dämmerung aktiv sind. Dreht man die Uhr um eine Stunde zurück, fällt diese genau in den Feierabendverkehr.

So können Sie dem Minijetlag vorbeugen

  • Regelmäßiger Schlaf-Wach-Rhythmus: Man sollte erst ins Bett gehen, wenn man wirklich müde ist.
  • Leichte Mahlzeiten und wenig Alkohol in den ersten Tagen nach der Zeitumstellung helfen dem Körper sich schneller einzugewöhnen.
  • Kaffee, Tee und andere aufputschende Getränke sollten 3 Stunden vor dem Schlafen gehen nicht mehr getrunken werden.
  • Stellen Sie in den ersten Tagen nach der Zeitumstellung den Wecker eine halbe Stunde früher So haben Sie ausreichend Zeit richtig wach zu werden.
  • Eine schlaffreundliche Atmosphäre kann für eine gute Bettruhe sorgen. Dunkle Räume, kühles Raumklima und keine Stressfaktoren wirken sich positiv auf Ihren Schlaf aus.

Sorgen Sie für eine angenehme Schlafatmosphäre: Dunkle Räume und ein kühles Raumklima wirken sich positiv auf den Schlaf aus.

richtiger Schlafrhythmus

Suche

Aktuelle News

  • Vertical Gardening - Wände mit zwei VariantenVertical Gardening2. Juli 2020 - 12:36
  • Mein Balkon – meine Wohlfühloase im Winter13. Dezember 2019 - 7:13
  • Ihr Weg zum Leeb-Wunschbalkon15. November 2019 - 7:51
  • FARBWELTEN – der Weg zur perfekten Balkon-Farbe18. Oktober 2019 - 10:00
  • Zaun aus Aluminium Modell GradoZaun-Lexikon: Leeb Zäune von A bis Z27. September 2019 - 7:35

Kategorien

  • Balkonbau mit Leeb (25)
    • Aktuelles zu Leeb Balkone (8)
    • Nachhaltigkeit & Ökologie (6)
    • Technik & Innovation (10)
  • Balkongestaltung (67)
    • Balkonmöbel (5)
    • Balkonpflanzen (20)
    • Ideen zum Selbermachen (19)
    • Tipps zur Balkongestaltung (40)
  • Gartengestaltung (39)
    • Feng Shui & Co (9)
    • Garten und Pflanzen (21)
    • Garten- & Terrassenmöbel (6)
    • Gartenbau (12)
    • Zaun & Sichtschutz (10)
  • Produkte
  • Alubalkone
  • Holzbalkone
  • Aluzäune
  • Zauntore
  • Sichtschutz
  • Anbaubalkone
  • Überdachungen
  • Balkonböden
  • Wohnungswirtschaft
  • Service
  • Lieferung-Montage
  • Planungsservice
  • Fotomontage
  • Balkonsanierung
  • Messeplan
  • Kundenbereich
  • Technik
  • Alu Comfort Plus
  • Vacu Protect
  • Aluminium
  • Holzschutz
  • Über Leeb
  • Zertifizierte Qualität
  • Kontakt
  • Standorte
  • Kundenreferenzen
  • Prospekt anfordern

KWF

Leeb

Leebstraße 1
9563 Gnesau
Österreich
Tel: 0800 1801003

Impressum
Datenschutz
Presse

© LEEB Balkone GmbH
  • Facebook
  • Youtube
  • Instagram

Trusted Shop Deutschland

Einkuscheln und genießen LEEB Sommergarten Mit dem Sommergarten länger den Herbst genießen

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

OKMehr erfahren

Cookie- und Datenschutzeinstellungen

Wie wir Cookies nutzen

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Website verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Google Services

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie Google Analytics, Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Analytics:

Google Webfont:

Google Map:

Vimeo und Youtube Video:

Datenschutzerklärung

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Zur Datenschutzerklärung
  • 0800 1801003
  • Jetzt kontaktieren
Nach oben scrollen