Balkongeländer und Zaun: Leeb Balkone und Zäune
  • Home
  • Produkte
    • Alubalkone
    • Holzbalkone
    • Aluzäune
    • Zauntore
    • Sichtschutz
    • Anbaubalkone
    • Überdachungen und Sommergärten
    • Balkon- und Terrassenböden
    • Wohnungswirtschaft
  • Service
    • Lieferung und Montage
    • Planungsservice
    • Fotomontage
    • Balkonsanierung leicht gemacht
    • Messeplan
    • Kundenbereich
  • Technik
    • Alu Comfort Plus
    • Vacu Protect
    • Aluminium
    • Holzschutz
  • Über Leeb
    • Zertifizierte Qualität
    • Jobs
    • Auszeichnungen
    • Leeb in den Medien
    • Kundenreferenzen
    • Vorher-Nachher
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Standorte
    • Prospekt anfordern
  • Blog
  • Shop
  • Flag
    • ÖsterreichÖsterreich
    • DeutschlandDeutschland
    • SchweizSchweiz
    • ItalienItalien
    • SlovenščinaSlovenščina
  • 0800 20 20 13
  • Jetzt kontaktieren
  • Menü

Kokedama selbstgemacht

Diese eleganten Mini-Gärten sind ein echter Hingucker auf jedem Balkon! Denn es gibt sie praktisch nirgendwo zu kaufen, und man sieht sie im deutschen Sprachraum im Allgemeinen recht selten bis gar nie. Kein Problem, denn mit ein wenig Geduld kann man sie erstaunlich einfach selbst herstellen.

Kokedama: Do-it-yourself – die Bonsaivariation aus Japan sieht auch auf heimische Balkonen toll aus!

Kokedama selber machen

Was sind Kokedama?

Ursprünglich sind Kokedama eine Bonsaivariation aus Japan und frei übersetzt bedeutet der Name schlicht ‘Mooskugel’. Früher wurden sie als Bonsais der amen Leute angesehen, da man sich dabei die aufwendig hergestellten Bonsaitöpfe sparen konnte. Inzwischen haben die hübschen Mooskugeln dieses Klischee allerdings abgeschüttelt und erfreuen sich weltweit wachsender Beliebtheit. Wir zeigen Ihnen nun, wie Sie Ihren eigenen Kokedama aus praktisch jeder beliebigen Pflanze selbst machen können! 

Materialien:

Wasser, Moos, Bonsaierde, Herkömmliche Erde, Widerstandsfähige Schnur, Zwirn oder Garn, Eine Pflanze nach Wahl

Utensilien:

Schere, Handschuhe gegen schmutzige Hände, Je nach Bedarf einen Haken zur Befestigung

DIY: Alles, was man für ein Kokedama braucht!

Kokedama selber machen

Fertiger Kokedama!

Fertiger Kokedama - DIY

Schritt 1

Zunächst zerkleinert man einen Teil vom Moos und mischt es etwa zu drei gleichen Teilen mit der Bonsaierde und der herkömmlichen Erde. Dem ganzen fügt man gerade so viel Wasser hinzu, dass die Konsistenz an Matsch oder Pizzateig erinnert und sich die Mischung gut formen lässt. 

Schritt 2

Man formt nun einen Erdball in der gewünschten Größe und testet ihn auf seine Festigkeit – wenn man ihn auf den Tisch fallen lassen kann, ohne dass er auseinanderfällt, ist die gewünschte Konsistenz erreicht. Wenn er allerdings bröckelt oder bricht, sollte man noch ein wenig mit der Erdmixtur experimentieren. 

Schritt 3

Die Wurzel der Pflanze legt man am besten unter fließendem Wasser frei und arbeitet dann den Wurzelballen so in den Erdball ein, dass er noch immer gut zusammenhält. 

Schritt 4

Angefangen mit dem größten Stück am Boden, trägt man nun das Moos auf die Erde auf. Durch die Feuchtigkeit sollte das Moos zunächst von selbst haften bleiben. 

Schritt 5

Schlussendlich umwickelt man das ganze mit dem Garn, wobei man währenddessen ein mehr oder weniger loses Netz spinnt. Es empfiehlt sich, in regelmäßigen Abständen Knoten und Überschneidungen einzubauen, um eine langfristige Festigkeit zu gewährleisten. 

Fertig! 

Man kann den Moosball nun entweder ganz traditionell auf einen Untersetzer stellen, oder man nimmt eine reissfeste Schnur, um ihn aufzuhängen. Der Ort richtet sich hierbei nach der verwendeten Pflanze. Es empfiehlt sich aber, volle Sonnenbestrahlung zu vermeiden, um ein schnelles Austrocknen des Mooses zu verhindern. 

Gießen & Pflege:

Man sollte hin und wieder das Gewicht und die Feuchtigkeit des Kokedama überprüfen. Nach etwa 7 Tagen sollte es an der Zeit sein, ihn zu gießen – hierzu stellt man ihn einfach auf einen Suppenteller oder in eine Schüssel mit Wasser und wartet bis es aufgesogen ist. Dies sollte je nach Größe etwa 15 Minuten dauern. 

Sollte das Moos zu schnell trocken werden, kann man es regelmäßig mit Wasser besprühen. 

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Basteln und viel Freude mit Ihrem selbstgemachten Kokedama

Bildnachweis: LaXo72/Getty Images

Suche

Aktuelle News

  • Fitnessraum BalkonFitnessraum Balkon5. Februar 2019 - 10:16
  • Neuer Weihnachtstrend - lebende ChristbäumeBeliebter Weihnachtstrend: Lebende Christbäume14. Dezember 2018 - 8:21
  • Laternen zählen zur beliebtesten WeihnachtsdekoWeihnachtsstimmung am Balkon13. Dezember 2018 - 12:01
  • Do-it-yourself-AdventkalenderVorbereitungen für die Adventszeit12. November 2018 - 9:44
  • Sternen-LichterketteLichterketten als ganzjährige Deko11. November 2018 - 11:29

Kategorien

  • Balkonbau mit Leeb (17)
    • Aktuelles zu Leeb Balkone (6)
    • Nachhaltigkeit & Ökologie (5)
    • Technik & Innovation (6)
  • Balkongestaltung (56)
    • Balkonmöbel (5)
    • Balkonpflanzen (18)
    • Ideen zum Selbermachen (18)
    • Tipps zur Balkongestaltung (32)
  • Gartengestaltung (38)
    • Feng Shui & Co (9)
    • Garten und Pflanzen (20)
    • Garten- & Terrassenmöbel (6)
    • Gartenbau (12)
    • Zaun & Sichtschutz (10)
  • Produkte
  • Alubalkone
  • Holzbalkone
  • Aluzäune
  • Zauntore
  • Sichtschutz
  • Anbaubalkone
  • Überdachungen
  • Balkonböden
  • Wohnungswirtschaft
  • Service
  • Lieferung-Montage
  • Planungsservice
  • Fotomontage
  • Balkonsanierung
  • Messeplan
  • Kundenbereich
  • Technik
  • Alu Comfort Plus
  • Vacu Protect
  • Aluminium
  • Holzschutz
  • Über Leeb
  • Zertifizierte Qualität
  • Kontakt
  • Standorte
  • Kundenreferenzen
  • Prospekt anfordern

Leeb

Oberndorferstr. 1b
85622 Feldkirchen
Deutschland
Tel: 0800 1801003

Impressum
Datenschutz
Presse

© LEEB Balkone GmbH
  • Facebook
  • Gplus
  • Youtube
  • Instagram

Trusted Shop Deutschland

Pflegeleichte Balkonblumen Welcher Balkonboden ist der richtige für Ihren Balkon? Welcher Balkonboden ist der richtige?

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

OKMehr erfahren

Cookie- und Datenschutzeinstellungen

Wie wir Cookies nutzen

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Website verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Google Services

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie Google Analytics, Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Analytics:

Google Webfont:

Google Map:

Vimeo und Youtube Video:

Datenschutzerklärung

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Zur Datenschutzerklärung
  • 0800 1801003
  • Jetzt kontaktieren
Nach oben scrollen