Balkongeländer und Zaun: Leeb Balkone und Zäune
  • Home
  • Produkte
    • Alubalkone
    • Holzbalkone
    • Aluzäune
    • Zauntore
    • Sichtschutz
    • Anbaubalkone
    • Terrassendächer, Sommergärten und Carports
    • Balkon- und Terrassenböden
    • Wohnungswirtschaft
  • Service
    • Lieferung und Montage
    • Planungsservice
    • Farbwelten
    • Balkonsanierung leicht gemacht
    • Messeplan
  • Technik
    • Alu Comfort Plus
    • Vacu Protect
    • Aluminium
    • Holzschutz
  • Über Leeb
    • Zertifizierte Qualität
    • Auszeichnungen
    • Leeb in den Medien
    • Kundenreferenzen
    • Vorher-Nachher
  • Jobs
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Standorte
    • Prospekt anfordern
  • Blog
  • Shop
  • Flag
    • ÖsterreichÖsterreich
    • DeutschlandDeutschland
    • SchweizSchweiz
    • ItalienItalien
    • SlovenščinaSlovenščina
  • 0800 20 20 13
  • Jetzt kontaktieren
  • Menü

Do-it-yourself Pflanztöpfe

Alte Badewannen, Dosen, Jutesäcke, Handtaschen oder sogar Jeans. Pflanztöpfe kann man praktisch aus allem machen. Für das Gemüsebeet am Balkon reicht sogar eine etwas stärkere Kartonschachtel oder eine ausgediente Waschschüssel. Die sogenannten Upcycling-Gefäße liegen voll im Trend und verfolgen auch den Gedanken der Nachhaltigkeit. Was für andere keine Verwendung mehr hat, ist für so Manchen ein dekoratives Element für den Garten oder für die Terrasse.

Upcycling Pflanzgefäße können aus fast allem hergestellt werden. Hier wurde ein alter Reisekoffer dekorativ in Szene gesetzt.

Upcycling Gefäß aus altem Koffer

Upcycling-Gefäße

Praktisch eignen sich alle alten gebrauchten Gegenstände als Pflanzbehälter. Blechdosen zum Beispiel lassen sich gut in Szene setzen. Alte Retro-Blechdosen schauen dekorativ aus und können ohne aufwändige Bearbeitung gleich als Blumentopf genutzt werden. Lediglich Abflusslöcher am Boden sollten gebohrt werden, damit sich keine Staunässe bilden kann. Herkömmliche Blechdosen aus dem Supermarkt können in jeder beliebigen Farbe angemalt werden. Eine alte, ausgediente Gugelhupf-Form kann als Hängeblumenampel dienen. Einfach 4 Löcher seitlich bohren, damit die Ampel mit Schnüren oder Ketten aufhängt werden kann.  Eine weitere Deko-Idee sind alte Handtaschen, die man mit Blumen bepflanzen kann. Aufgehängt auf den Gartenzaun kommen sie besonders zur Geltung. Auch bunt bemalte, alte Autoreifen sieht man öfter in Gärten. Das gute an Upcycling ist, dass man aus den einfachsten Materialien originelle Sachen basteln kann. Und man braucht dazu nur in den Keller oder in den Abstellraum gehen und nach ausrangierten Sachen suchen.

Auch alte Autoreifen lassen sich gut verwerten. Bunt bemalt und mit Blumen bepflanzt sind sie eine originelle Garten-Deko.

Kräuterbeet aus Paletten

Paletten-Möbel liegen derzeit voll im Trend. Sie sehen nicht nur stylisch aus, sondern können auch ganz einfach selbst zusammengebaut werden. Passend dazu gibt es auch ein Paletten-Kräuterregal, das nicht nur platzsparend ist, sondern auch ein optischer Hingucker.

Was wird benötigt?

  • 1 Euro-Palette
  • Brecheisen
  • Akkuschrauber und Bits
  • Schrauben
  • Schmale Latten
  • Mulchfolie
  • Kies
  • Erde
  • Verschiedene Kräuterpflanzen

So wird’s gemacht!

Zuerst müssen die beiden mittleren, etwas schmaleren Bretter vorsichtig von der Palette entfernt werden. Mit dem Brecheisen lässt sich diese Arbeit gut durchführen. Für die unterste Pflanzenebene sollte eine Latte über die gesamte Länge festgeschraubt werden – diese dient als Boden. Für die mittlere und obere Etage dienen die mittleren Latten, die von der Palette entfernt wurden, als Boden. Diese müssen passend zugeschnitten werden. Das Kräuterregal kann entweder an die Wand geschraubt werden, oder mit einer stabilen Unterkonstruktion hingestellt werden. Bei letzterer Variante kann man am Boden noch Füße aus Kanthölzer anbringen.

Im nächsten Schritt sollten die Pflanznischen mit Mulchfolie ausgekleidet werden. Das macht man deshalb, damit das Holz nicht so schnell verfault. Die Folie bekommt man in jedem Baumarkt und kann mit einem Tacker befestigt werden. Die Nischen dann mit Kies befüllen, so kann sich keine Staunässe bilden. Anschließend mit Erde auffüllen und die Kräuter einsetzen. Zur Übersicht kann man kleine Beschriftungstäfelchen neben die Pflanzen stecken, oder die Vorderseite des Kräuterregals mit Tafel-Farbe bestreichen. Die Namen der Kräuter können dann einfach mit Kreide darauf geschrieben werden.

Ein Kräuterregal aus alten Paletten ist platzsparend und sieht auch gut aus. Vorallem auf Balkonen oder Terrassen eignet sich diese Variante sehr gut.

Suche

Aktuelle News

  • Vertical Gardening - Wände mit zwei VariantenVertical Gardening2. Juli 2020 - 12:36
  • Mein Balkon – meine Wohlfühloase im Winter13. Dezember 2019 - 7:13
  • Ihr Weg zum Leeb-Wunschbalkon15. November 2019 - 7:51
  • FARBWELTEN – der Weg zur perfekten Balkon-Farbe18. Oktober 2019 - 10:00
  • Zaun aus Aluminium Modell GradoZaun-Lexikon: Leeb Zäune von A bis Z27. September 2019 - 7:35

Kategorien

  • Balkonbau mit Leeb (25)
    • Aktuelles zu Leeb Balkone (8)
    • Nachhaltigkeit & Ökologie (6)
    • Technik & Innovation (10)
  • Balkongestaltung (67)
    • Balkonmöbel (5)
    • Balkonpflanzen (20)
    • Ideen zum Selbermachen (19)
    • Tipps zur Balkongestaltung (40)
  • Gartengestaltung (39)
    • Feng Shui & Co (9)
    • Garten und Pflanzen (21)
    • Garten- & Terrassenmöbel (6)
    • Gartenbau (12)
    • Zaun & Sichtschutz (10)
  • Produkte
  • Alubalkone
  • Holzbalkone
  • Aluzäune
  • Zauntore
  • Sichtschutz
  • Anbaubalkone
  • Überdachungen
  • Balkonböden
  • Wohnungswirtschaft
  • Service
  • Lieferung-Montage
  • Planungsservice
  • Fotomontage
  • Balkonsanierung
  • Messeplan
  • Kundenbereich
  • Technik
  • Alu Comfort Plus
  • Vacu Protect
  • Aluminium
  • Holzschutz
  • Über Leeb
  • Zertifizierte Qualität
  • Kontakt
  • Standorte
  • Kundenreferenzen
  • Prospekt anfordern

KWF

Leeb

Leebstraße 1
9563 Gnesau
Österreich
Tel: 0800 1801003

Impressum
Datenschutz
Presse

© LEEB Balkone GmbH
  • Facebook
  • Youtube
  • Instagram

Trusted Shop Deutschland

Urban Gardening auf Balkon und Terrasse Urban Gardening Balkonpflanzen winterfest machen

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

OKMehr erfahren

Cookie- und Datenschutzeinstellungen

Wie wir Cookies nutzen

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Website verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Google Services

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie Google Analytics, Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Analytics:

Google Webfont:

Google Map:

Vimeo und Youtube Video:

Datenschutzerklärung

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Zur Datenschutzerklärung
  • 0800 1801003
  • Jetzt kontaktieren
Nach oben scrollen