feng shui garten balkon 1

Feng Shui für Balkon & Garten

Die daoistische Lehre des Feng Shui hat in den letzten Jahren verstärkt Einzug in die westliche moderne Welt gehalten. Bei Feng Shui handelt es sich um eine Gestaltungslehre von Wohn- und Lebensräumen, deren Zweck in der Herstellung eines gesteigerten harmonischen Gleichgewichts gesehen werden kann. Energien sollen vermittels Feng Shui in den Fluss gebracht werden, wobei vor allem das Chi oder auch Qi im Fokus der Bemühungen steht. Auf der anderen Seite sollen blockierte Energien dank der Einrichtungshilfen von Feng Shui aufgelöst bzw. vermieden werden.

Feng Shui hat sich in der westlichen Welt mittlerweile als echter Trend etabliert und Feng Shui-Berater gehören heutzutage zu offiziell anerkannten Dienstleistern, die dabei helfen das eigene Zuhause gemäß der Richtlinien der chinesischen Lehre einzurichten. Dabei spielen nicht nur die Positionierung der Möbel und Pflanzen, sondern vor allem auch Formen, Materialien und Farben eine entscheidende Rolle. Die verschiedenen Elemente, die im Feng Shui Erde, Wasser, Holz, Feuer und Metall lauten, werden bei Feng Shui ebenso einbezogen wie auch die überaus bekannte Lehre vom Yin und Yang. Das Gleichgewicht zwischen Gegensätzlichem und der fließende Energiefluss der Elemente rücken dementsprechend ins Zentrum der Bemühungen von Feng Shui.

Weniger bekannt ist bislang die Tatsache, dass Feng Shui grundsätzlich nicht nur in Bezug auf klassische Wohnräume, wie etwa das Arbeitszimmer oder das Schlafzimmer angewendet werden kann. Tatsächlich wurde Feng Shui als Lehre traditionell vor allem für die Planung von Garten- und Grabanlagen eingesetzt. Auch heute noch lassen sich auch Außenbereiche und Anlagen nach den Richtlinien von Feng Shui gestalten. Dies gilt nicht nur für den eigenen Garten, sondern auch für den Balkon. Um ein gesteigertes Wohlempfinden auf diesem zu erlangen, kann es deshalb ratsam sein, einen oder mehrere der nachfolgenden Tipps und Hinweise zu berücksichtigen, um Energien gemäß dem Feng Shui besser fließen zu lassen.

Ein freies Zentrum und grundsätzliche Ordnung

Wenn der eigene Balkon gemäß den Prinzipien des Feng Shui gestaltet werden soll, müssen selbstverständlich die baulichen und räumlichen Gegebenheiten bedacht werden. Normale bzw. durchschnittliche Balkone präsentieren sich mit einer mehr oder weniger begrenzten Größe. Dementsprechend kann es unter Umständen nicht möglich sein, sämtliche Richtlinien exakt umzusetzen. Einige andere wiederum lassen sich in der Regel ganz leicht integrieren. Hierzu gehört unter anderem gegebenenfalls das Prinzip des freien Zentrums. Damit die Energie bzw. das Chi fließen kann, wird logischerweise ein gewisser Platz oder Raum benötigt. Verstellte Flächen im Zentrum des Balkons hindern das Chi am Fluss. Folglich empfiehlt es sich diese Flächen möglichst frei zu halten. Tisch und Stühle sollten demnach eher in den Randbereichen positioniert werden.

Während sich die Positionierung von Tischen und Stühlen außerhalb der zentralen Flächen des Balkons bisweilen als ein wenig schwierig gestalten kann, sind andere Richtlinien deutlich einfacher umzusetzen. Hierzu gehört beispielsweise eine gewisse Grundordnung, die nicht nur innerhalb der eigenen vier Wände, sondern im besten Fall auch auf dem heimischen Balkon herrschen sollte. Chaos, durcheinanderfliegende Blumentöpfe, Gartengeräte, Spielzeug oder andere Utensilien, sollten nach Möglichkeit vermieden werden, um den Energiefluss nicht zu behindern. Auch für all diejenigen, die mit der Lehre des Feng Shui bislang noch nicht eingehend in Berührung gekommen sind, empfiehlt sich diese Maßnahme unbedingt. Schließlich kann jeder schnell feststellen, dass es sich in einem aufgeräumten Raum deutlich schneller und tiefer entspannen lässt, als in einem Raum, in dem das Chaos und die Unruhe regieren.

Abgestimmte Farben und Materialien

Wie bereits eingangs erläutert wurde, sind nicht nur die räumlichen Anordnungen verschiedener Gegenstände im Feng Shui von großer Bedeutung, sondern auch die Gestaltung von Formen und Materialien. Prinzipiell kann gemäß dem Feng Shui auf dem Balkon zwischen zwei unterschiedlichen Konzentrationen bzw. Ausrichtungen der Farbgestaltung unterschieden werden. Für die meisten Interessierten dürfte es genügen, ein generelles Farbschema zu befolgen, um so einen besseren Energiefluss und dadurch auch mehr Harmonie zu ermöglichen. Eine gesteigerte Version der Berücksichtigung der Farbenlehre würde allen ausgewählten Farben zusätzlich noch einen spezifischen Platz zuweisen. Für Feng Shui-Einsteiger geht dies jedoch häufig einen Schritt zu weit, weshalb auch an dieser Stelle von tiefergehenden Ausführungen abgesehen werden soll.

Generell werden Farben im Feng Shui hinsichtlich verschiedener Prinzipien, wie beispielsweise dem Yin und Yang unterschieden. Dunklere Farben, die einen kühlen Touch in sich tragen, wirken beruhigend und werden generell dem Yin zugeordnet. Kräftige und emotional aufgeladene Farben hingegen gehören zum Yang und bewirken eine Aktivierung der Lebensgeister. Im besten Fall sollte die Gewichtung der Farben ausgeglichen sein, um eine wohlige Atmosphäre und einen stabilen Energiefluss auf dem Balkon zu gewährleisten. Wer ausschließlich Farben aus dem Yangbereich auswählt, wird auf dem eigenen Balkon wohl kaum zur Ruhe gekommen, wohingegen zu viele beruhigende Farben aus dem Yinbereich geradezu zu Trägheit und Schlappheit animieren.

Hinsichtlich der Materialien verhält es sich im Feng Shui ganz ähnlich wie mit den Farben. Grundsätzlich kann auf dem Balkon von einer generellen Materialiengestaltung oder aber auch einer spezifischen gesprochen werden, bei der wiederum jedes Material auch einen bestimmten Platz zugewiesen bekommt. An dieser Stelle wird wieder auf die vereinfachte Gestaltungsform hingewiesen, da diese in der Regel ausreichend ist, um erste Erfolge binnen kürzester Zeit zu erzielen.

Als Materialien eignen sich sowohl Metalle wie auch natürliche Materialien, sprich Stein, Holz oder auch Kork. Weniger gut geeignet ist dagegen Kunststoff, der nur wenig dazu beiträgt, das Chi im stabilen Fluss zu halten. Doch auch beim Einsatz von metallenen Materialien, sollte im besten Fall etwas Zurückhaltung an den Tag gelegt werden. Natürliche Werkstoffe liegen gemäß dem Feng Shui auch auf dem Balkon klar im Vorteil. Wer auf natürliche Materialien wie Holz zurückgreift, kann hierbei erkennen, dass nicht jedes Holz im Feng Shui gleich kategorisiert wird. Einige Holzarten werden traditionell dem Yin zugeordnet, während andere eher im Yang-Bereich angesiedelt sind. Auch diesbezüglich gilt es nach Möglichkeit wieder einen Ausgleich zu schaffen, um so die bestmögliche Energie für den Besitzer herauszuholen.

Pflanzen auf dem Balkon

Da Feng Shui natürliche Materialien in den meisten Fällen bevorzugt, soll abschließend noch auf die Frage eingegangen werden, wie die Bestückung des eigenen Balkons mit Pflanzen in der chinesischen Lehre gesehen wird. Generell sollte gemäß dem Feng Shui der Fokus auf langsam wachsenden Pflanzen liegen, die im besten Fall auch winterhart, sprich mehrjährig gedeihen. Darüber hinaus wird runden Blättern gegenüber spitzen Blättern häufig der Vorzug gegeben. Typische Pflanzen, die gemäß dem Feng Shui einen guten Energiefluss sicherstellen sind Rosen, Kamelien oder auch Bambus und Jasmin. Feng Shui-Profis können bei der Positionierung der Pflanzen wieder im Einklang mit den Himmelsrichtungen arbeiten, um einen gesteigerten Energiefluss zu erreichen.

Bildnachweis: scorpp/Getty Images